Erschießungskommando

Erschießungskommando
Er|schie|ßungs|kom|man|do, das:
für eine Hinrichtung durch Erschießen zusammengestelltes Kommando (3 a).

* * *

Er|schie|ßungs|kom|man|do, das: für eine Hinrichtung durch Erschießen zusammengestelltes ↑Kommando (3 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • füsilieren — (standrechtlich) erschießen * * * fü|si|lie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 Soldaten füsilieren standrechtlich erschießen [<frz. fusiller „erschießen“; zu fusil „Flinte, Gewehr“] * * * fü|si|lie|ren <sw. V.; hat [frz. fusiller]: nach Kriegs od …   Universal-Lexikon

  • Übungspatrone — Die Übungspatrone ist ein Original Hörspiel von Otto Heinrich Kühner, das 1950 beim SDR unter der Regie von Helmut Jedele erstgesendet wurde. Das Stück, das später noch von weiteren Rundfunkanstalten produziert wurde, ist das meistgesendete des… …   Deutsch Wikipedia

  • Andres Bonifacio — Andrés Bonifacio y de Castro (* 30. November 1863 in Tondo, Manila; † 10. Mai 1897 in Maragondon, Cavite) war einer der Gründer des Katipunan, einer Organisation, die sich die Unabhängigkeit der Philippinen von der spanischen Herrschaft zum Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrés Bonifacio — Andres Bonifacio Andrés Bonifacio y de Castro (* 30. November 1863 in Tondo, Manila; † 10. Mai 1897 in Maragondon, Cavite) war einer der Gründer des Katipunan, einer Organisation, die sich die Unabhängigkeit der Philippinen von der spanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Übungspatrone — ist ein Original Hörspiel von Otto Heinrich Kühner, das 1950 beim SDR unter der Regie von Helmut Jedele erstgesendet wurde. Das Stück, das später noch von weiteren Rundfunkanstalten produziert wurde und sogar eine Verfilmung erfuhr, ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hersmann — Werner Hersmann (* 11. September 1904 in Duisburg Ruhrort) war im Dritten Reich SS Sturmbannführer, Leiter des SD Abschnitts Tilsit, Führer des Sonderkommandos 11a der Einsatzgruppe D in der UdSSR und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD… …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta Geertruida Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Geertruida Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marguerite Campbell — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”